0 0

news-faellkeil

SLVFG-Förderung 2025: Unterstützung für mehr Sicherheit und Ergonomie in der Forstwirtschaft Im Fokus: Der EDER Fällkeil

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unterstützt Landwirte und Forstarbeiter auch 2025 mit gezielten Fördermaßnahmen. Ziel ist es, Arbeitsabläufe sicherer und ergonomischer zu gestalten, um Unfälle zu vermeiden und langfristige gesundheitliche Belastungen zu reduzieren. Gefördert werden unter anderem Maschinen und Werkzeuge, die nachweislich zur Arbeitssicherheit beitragen. Durch diese Förderungen kannst du Investitionen in hochwertige Technik wirtschaftlicher gestalten und gleichzeitig deine Gesundheit und Effizienz bei der Arbeit verbessern.

Ein wichtiger Aspekt der SLVFG-Förderung ist die Prävention von Arbeitsunfällen. Jedes Jahr kommt es bei forstwirtschaftlichen Arbeiten zu schweren Verletzungen und sogar tödlichen Unfällen, die häufig durch unsichere Arbeitsweisen oder veraltete Technik verursacht werden. Hier setzt die Förderung an, indem sie moderne, sicherheitsoptimierte Maschinen unterstützt, die das Unfallrisiko minimieren. Besonders in der Holzernte, einem der gefährlichsten Arbeitsbereiche der Land- und Forstwirtschaft, ist der Einsatz sicherer Technologien essenziell.



Gefördertes Produkt: EDER Fällkeil Funk Titan 80

Ein herausragendes Beispiel für ein durch die SLVFG förderfähiges Produkt ist der EDER Fällkeil Funk Titan 80. Gerade in der Forstarbeit ist eine sichere und kontrollierte Baumfällung entscheidend. Der Einsatz eines Fällkeils ermöglicht es, Bäume gezielt in die gewünschte Richtung zu lenken und somit das Risiko unkontrollierter Fällbewegungen zu minimieren.



Technische Details des EDER Fällkeils Funk Titan 80

Der Funk Titan 80 von EDER setzt hier neue Maßstäbe in Sachen Komfort und Sicherheit. Dank der funkgesteuerten Hydraulik kannst du den Keil aus sicherer Entfernung bedienen, ohne dich in den Gefahrenbereich begeben zu müssen. Das reduziert nicht nur die körperliche Belastung, sondern erhöht auch die Arbeitssicherheit erheblich.

Der leistungsstarke Hydraulikantrieb sorgt für eine gleichmäßige, kraftvolle Spreizung und unterstützt so eine präzise Fällrichtungskontrolle. Durch den hohen Spaltdruck von bis zu 80 kN kann der Keil selbst bei dicken, schwer fällbaren Bäumen eingesetzt werden. Dies ist insbesondere bei gefrorenem oder verdreht gewachsenem Holz ein entscheidender Vorteil.


Funktionsweise und Vorteile der Funksteuerung

Ein zentraler Vorteil dieses Fällkeils ist die kabellose Funksteuerung. Hierdurch kann der Bediener den Fällprozess aus sicherer Distanz überwachen und bei Bedarf justieren. Diese Technologie bietet gleich mehrere Vorteile:

  • Erhöhte Sicherheit: Kein direkter Kontakt zum Fällbereich notwendig, wodurch die Gefahr von Unfällen durch plötzliche Baumbewegungen reduziert wird.

  • Optimierte Ergonomie: Kein körperlich anstrengendes Einschlagen des Keils mit der Axt oder einem schweren Hammer erforderlich.

  • Präzisere Kontrolle: Durch die gleichmäßige Druckverteilung der Hydraulik kann die Fällrichtung mit hoher Genauigkeit gesteuert werden.

Zusätzlich ist der Funk Titan 80 mit einer robusten Aluminiumgehäusekonstruktion ausgestattet, die den Keil vor extremen Witterungsbedingungen und harten Forsteinsätzen schützt. Das geringe Gewicht erleichtert zudem den Transport und die Handhabung im Gelände.



Anwendungsbereiche und praktische Einsatzmöglichkeiten

Der EDER Fällkeil eignet sich insbesondere für:

  • Professionelle Forstbetriebe: Er möglicht eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit und mehr Sicherheit für Forstarbeiter.

  • Landwirte mit eigener Waldwirtschaft: Für Landwirte, die ihre eigene Holzernte effizienter und sicherer gestalten wollen.

  • Kommunale Forstarbeiten: Gerade bei Baumfällungen in sensiblen Bereichen wie Parks oder Straßenrändern ist eine exakte Steuerung der Fallrichtung essenziell.

Mit der Hydraulikfunktion des Titan 80 wird der Arbeitsprozess in vielen Fällen erheblich beschleunigt, was zu einer deutlichen Reduktion der Arbeitszeit und einer Entlastung der Arbeiter führt.



Fördermöglichkeiten und Beantragung

Möchtest du von der SLVFG-Förderung profitieren? Dann lohnt es sich, jetzt in sicherheitsoptimierte Technik zu investieren. Die Förderung richtet sich hauptsächlich an Betriebe, die in den Bereichen Landwirtschaft und Forstwirtschaft tätig sind. Wichtig ist, dass die Anschaffung eines förderfähigen Produkts im Einklang mit den von der SLVFG vorgegebenen Anforderungen steht. Diese beinhalten unter anderem:

  • Nachweis der Notwendigkeit: Begründung, warum das Produkt zur Arbeitssicherheit beiträgt.

  • Einreichung eines Antrags: Hierzu gehören die vollständigen Unterlagen zum gewählten Produkt.

  • Bestätigung durch die SLVFG: Erst nach Genehmigung kann die Förderung in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen zu den genauen Förderbedingungen findest du auf der Webseite der SLVFG oder direkt bei deinem Fachhändler.

Nutze die Chance, deine Forstarbeit sicherer und komfortabler zu gestalten – mit der richtigen Technik und finanzieller Unterstützung!


XXS
XS
SM
MD
LG